- abwürgen
-
* * *
ab|wür|gen ['apvʏrgn̩], würgte ab, abgewürgt <tr.; hat (ugs.):im Entstehen unterdrücken:Kritik abwürgen; den Motor abwürgen (durch ungeschicktes, falsches Bedienen zum Stillstand bringen).* * *
ạb||wür|gen 〈V. tr.; hat〉1. abschnüren2. jmdn. \abwürgen2.1 jmdm. die Kehle zudrücken2.2 jmdn. zu ersticken versuchen● brennende Ölquellen \abwürgen löschen; ein Unternehmen, eine Sache \abwürgen 〈fig.; umg.〉 im Keim ersticken; den Motor \abwürgen 〈umg.〉 durch falsche Bedienung von Kupplung u. Bremse zum Stillstand bringen* * *
ạb|wür|gen <sw. V.; hat:1. (selten) durch Würgen töten:der Marder würgte das Huhn ab.2. (ugs.) (autoritär, mit undemokratischen Mitteln) unmöglich machen, unterdrücken:eine Diskussion, eine Forderung, einen Streik a.3. (ugs.) (den Kfz-Motor) durch Einlegen eines zu großen ↑ 1Ganges (6 a) od. durch zu schnelles Loslassen der Kupplung beim Anfahren od. durch Unterlassen des Auskuppelns beim Anhalten zum Stillstand bringen:den Motor a.* * *
ạb|wür|gen <sw. V.; hat: 1. (selten) durch Würgen töten: der Marder würgte das Huhn ab; Ü Inzwischen würgen die steigenden Zinsen die Schuldner ab (profil 23, 1984, 45). 2. (autoritär, mit undemokratischen Mitteln) unmöglich machen, unterdrücken: eine Diskussion, eine Forderung, einen Streik a.; Fragen nach dem Grund ... werden mit einem „Das werden Sie schon erfahren“ abgewürgt (Hamburger Rundschau 22. 8. 85, 2). 3. (ugs.) (den Kfz-Motor) durch Einlegen eines zu großen ↑Ganges (6 a) od. zu schnelles Loslassen der Kupplung beim Anfahren od. durch Unterlassen des Auskuppelns beim Anhalten zum Stillstand bringen: den Motor a.
Universal-Lexikon. 2012.